Oliver Baumgart
Franz-Böhmert-Straße 1 B
28205 Bremen
Tel.0421/7916652
Unser Seniorchef und ehemaliger Schiedsrichter (15-jährige Erfahrung als Fußball-Schiedsrichter in der 2. Liga, Schiedsrichter-Assistent 1. Bundesliga), Winfried Baaser, weiß wie viel Einsatz im Leben als Schiedsrichter notwendig ist und wie stark man daraus hervorgehen kann. An der eigenen Herausforderung zu wachsen, ist ein bleibendes gutes Gefühl, was ein Leben lang positiv prägt. Im heutigen Jargon würde er dieses Gefühl so beschreiben: megacool!
Diese Erfahrung voller beeindruckender Momente, manchmal stürmisch und hektisch, immer unter Strom und vollem Einsatz an Ausdauer und Konzentration - das ist die Leidenschaft, die er an uns alle im Team weitergibt und die Du als Schiedsrichter haben wirst.
Du hast Interesse an einer Ausbildung zum Schiedsrichter? Dann hast Du Dir sicher schon diese Fragen gestellt:
In welcher Sportart möchte ich Schiedsrichter werden?
Wie alt muss ich mindestens sein, um Schiedsrichter werden zu können?
Wo muss ich mich für die Schiedsrichterausbildung anmelden?
Wie lange und umfangreich ist die Ausbildung zum Schiedsrichter?
Wann werde ich in Spielen eingesetzt?
Wie sind meine Aufstiegsmöglichkeiten?
Wo kann ich mich hinwenden, um mein Vorhaben in die Tat umzusetzen?
Wir haben nachstehend ein paar wichtige Antworten, Tipps und Anregungen für Dich. Außerdem findest Du auch wichtige Kontakt-Links, wo Du Dich hinwenden kannst.
Ganz klar: FUSSBALL
Das ist somit schon Deine erste richtige Entscheidung!
Wenn Du Dich entschieden hast, Fußballschiedsrichter zu werden, dann kannst Du Dich hier vorab informieren. Außerdem haben wir Kontaktmöglichkeiten für Dich zusammengestellt. Dort wirst Du noch mehr zur Schiedsrichterausbildung erfahren.
Mindestalter: 12 Jahre
Die Schiedsrichter-Ordnung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) empfiehlt ein Mindestalter von 12 Jahren. In einzelnen Landesverbänden wird hiervon abgewichen. Im niedersächsischen Fußballverband ist das Mindestalter 14 Jahre.
Das solltest Du mitbringen:
Das erwartet Dich bzw. das wird von Dir erwartet:
Insgesamt ist es abhängig von den einzelnen Landesverbänden und kann dementsprechend variieren.
Zum Abschluss der Schiedsrichterausbildung gehört natürlich eine schriftliche und praktische Prüfung:
Nach der Prüfung geht's los:
Du stehst unter Beobachtung ;-)
Jeder fängt mal klein an - auch als Fußballschiedsrichter. Für einen Aufstieg als Schiedsrichter musst Du erst einmal Dein Können unter Beweis stellen. Denn zwischen Theorie und Praxis gilt es vor allem Erfahrung zu sammeln.
Ob Du als Schiedsrichter in einer höheren Klasse eingesetzt werden kannst, wird von den sogenannten "Schiedsrichterbeobachtern" festgestellt. Wenn Du Talent hast und über längeren Zeitraum gute Leistungen zeigst, hast Du gute Chancen für Deinen Aufstieg:
Die ersten Ansprechpartner:
In der nachfolgenden Übersicht findest Du die zuständigen Ansprechpartner der Landesverbände. Dort erfährst Du mehr zu Schiedsrichterausbildung, Schiedsrichteranwärterlehrgängen, Schiedsrichterausrüstung, Weiterbildungen und Lehrgänge für Fußballschiedsrichter und, und, und.
Über die E-Mail-Adressen kannst Du direkten Kontakt aufnehmen.
Das Team von Schiedsrichter.de wünscht Dir viel Erfolg auf Deinem Weg zum Fußballschiedsrichter.
Peter Kein
Golpaer Str. 41, OT Zschornewitz
06772 Gräfenhainichen
Tel. 034953/81841
Mobil 0160/97464257
Bernd Domurat
Fritz-Höger-Karree 7
26386 Wilhelmshaven
Tel. 04421/3705170
Mobil 0172/7058654
Manfred Schätzle
Am Hofrain 8
78120 Furtwangen
Tel. 07723/7132
Mobil 0170/5263125
Christine Alt
Hermann-Neuberger-Sportschule 5
66123 Saarbrücken
Tel. 0681/3880313
Joachim Zeng
Augsburger Straße 10
99091 Erfurt
Tel. 0361/3476711
Mobil 0175/5757118
Bernd Domurat
Fritz-Höger-Karree 7
26386 Wilhelmshaven
Tel. 04421/3705170
Mobil 0172/7058654